Während Aktien und ETFs mit Unsicherheit und Volatilität kämpfen, entdecken immer mehr Anleger physische Alternativen. Einer der überraschenden Stars unter den Sachwertanlagen: seltene Sportwagen. Sie kombinieren Stil, Fahrspaß und – bei richtiger Auswahl – beeindruckende Wertentwicklung.
Besonders Modelle in limitierter Auflage, mit Motorsportvergangenheit oder ikonischem Design, steigen Jahr für Jahr im Wert. Beispiele wie der Porsche 911 GT2 RS, der Ferrari F430 Scuderia oder auch der Lexus LFA haben in den letzten zehn Jahren Preissteigerungen von 40–150 % erfahren.
Diese Fahrzeuge sind nicht nur ein optisches Highlight in jeder Garage, sondern auch eine Absicherung gegen Inflation. Zudem sind sie oft leichter liquidierbar als Kunstwerke oder Oldtimer-Immobilien – vorausgesetzt, sie sind gepflegt, gut dokumentiert und möglichst unverbastelt.
Die Renditechancen sind real, allerdings braucht es Fachwissen: Marktzyklen, technische Besonderheiten und Sammlertrends müssen verstanden werden. Auch die Lagerung, Versicherung und gelegentliche Wartung verursachen Kosten – ähnlich wie bei einer vermieteten Immobilie.
Ein gut gewählter Sportwagen kann jedoch sowohl emotionalen als auch wirtschaftlichen Mehrwert bieten – eine Geldanlage mit Adrenalin